Über dieses Projekt
Projektbedarf anzeigen
![]() |
Minimalziel | Wunschziel |
---|---|---|
Erde
Um das Beet füllen zu können brauchen wir viel Erde, um das Pflanzenwachstum zu ermöglichen.
|
€ 400 | |
Pflanzen
Für die Bepflanzung sind sowohl Samen als auch bereits gezogene Pflanzen von Bedeutung.
|
€ 300 |
![]() |
Minimalziel | Wunschziel |
---|---|---|
Hochbeetmaterial
Für die hölzerne Umrandung des Beetes benötigen wir witterungsbeständiges Material.
|
€ 150 | |
Wandgestaltung
Für die umliegenden Wände brauchen wir sowohl Farbe als auch einen Künstler, der sich der Umgestaltung annimmt.
|
€ 500 |
![]() |
Minimalziel | Wunschziel |
---|---|---|
Bankmaterial
Für die Holzbank benötigen wir witterungsbeständiges Material, um die Langlebigkeit der Konstruktion zu gewährleisten
|
€ 600 | |
Gesamt | € 850 | € 1.950 |
Allgemeine Informationen
Austausch, Gardening, Kaffeeklatsch, Sonne, Vögel, Natur: hereinspaziert in euren erholsamen, grünen Community Garten am Lindener Marktplatz.
Mit Hannoveranerinnen wollen wir – Ökostadt e.V. – eine Brachfläche am Lindener Marktplatz (Davenstedterstraße) in ein blühendes Paradies verwandeln und somit Freiraum für Mensch und Natur schaffen. Mit Nachbarinnen wird ein öffentlicher Straßenraum zu einem offenen, nachhaltigen und rücksichtsvollen Ort von Austausch & Begegnung – eine Oase der Erholung fernab der belebten Lindener Straßen.
Hochbeet, Bank- & Wandgestaltung
Im Community Garden wir zunächst ein großes Hochbeet gebaut, beschichtet und bepflanzt. Blühende Pflanzen verwandeln die graue Fläche in ein buntes Biotop für Mensch & Tier. Im Herbst werden die Zierpflanzen durch Beeren und weitere Nutzpflanzen ersetzt, so dass ein Naschgarten entsteht. Dazu könnte ein Baum ein zentrales Element sein, der mit der Community wächst und irgendwann Schatten spendet. Weitere Elemente sind eine große Bank sowie die Gestaltung der Wände – so wird der Community Garden optisch, inhaltlich und gesellschaftlich ein Ort der Erholung!
Sollten wir unser Ziel frühzeitig erreichen, werden mit den überschüssigen Geldern zusätzliche Workshops und Aktionen finanziert.
Hauptmerkmale
Mit der Umgestaltung soll ein Treffpunkt für die umliegende Nachbarschaft entstehen, der auch Vögeln und Insekten zugutekommt. Die umliegenden Wände sollen alle 2 Jahre als Nachbarschaftsprojekt umgestaltet werden um immer wieder neue Menschen anzusprechen und einzubeziehen. Die lang gezogene Sitzbank aus Holz ist ideal als Treffpunkt für die Nachbarschaft.
Konkret heißt das:
Ein neuer Entspannungs- & Begegnungsort für die Nachbarschaft in Linden Mitte
Umwandlung einer Brachfläche in ein grünes Paradies
Urban Gardening als lebendige Wiederbelebung des Kulturraums Straße
Impuls für das Vorhaben essbare Stadt in Linden



Warum das wichtig ist
Aktuell wird die Fläche als Parkplatz und Aschenbecher verwendet. Ein Garten hat großes Potential für eine lebendige Nachbarschaft, für mehr Achtsamkeit in der eigenen Umgebung und für großes Glück mit Blumen, Pflanzen und Tieren. Grünflächen tragen zur allgemeinen Verbesserung der Stadtklimas bei und sind ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz in Hannover, von Hannoveraner*innen.


Team und Erfahrung
Der Community Garten wird gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren der Stadt und den Menschen vor Ort gestaltet, die mit dem Anliegen an den Verein herangetreten sind: der Kioskbesitzer am Rande der Brachfläche, der Hausmeister der die Wände betreut, das Büro gegenüber, welches sich auf einen spannenden Ausblick freut, das Architekturbüro, das die technischen Zeichnungen liefert, die Anwohner*innen, weil sie Teil eines Urban Gardening-Projektes werden.
Wir als Ökostadt e. V. glauben an die Vision einer klima- und umweltgerechten Stadt! Dafür unterstützen und initiieren wir Projekte und Menschen, die mit Herz, Mut und gutem Beispiel vorangehen.
