Über dieses Projekt
Allgemeine Informationen
Mitten in Hannover leben viele Menschen nur mit dem Notwendigsten. Trotz des tragfähigen Sozialsystemes fehlt den staatlichen Einrichtungen oft die Möglichkeit, kurzfristig und unkompliziert Hilfe zu leisten.
Um diese Lücke zu schließen, wurde im November 2014 der gemeinnützige Verein "a little help from my friends" gegründet. Vereinszweck ist die unbürokratische Soforthilfe für Hannoveraner in Not.
Über Mitarbeiter sozialer Organisationen, unseren sogenannten Botschaftern, erfahren wir von Hilfesuchenden. Die Botschafter schildern den jeweiligen Sachverhalt über die Vereinshomepage (www.help-my-friends.com). Die angefragten Beträge werden nach Einschätzung des Bedarfes innerhalb weniger Tage zur Verfügung gestellt.
Das einfache und unbürokratische Prinzip verdient es weiter ausgebaut zu werden. Dazu wollen wir bekannter werden. Durch eine verbesserte Website, die Vernetzung in sozialen Medien und ein überzeugendes Marketing können wir dieses Ziel erreichen.
Mit dieser Kampagne suchen wir Menschen, die uns ihre Kompetenz und ihre Zeit schenken und uns dabei unterstützen.
Hauptmerkmale
Wir suchen einen Webdesigner, einen Medienprofi und einen Marketingexperten, die Lust haben unserem Verein beim Helfen zu helfen.
Warum das wichtig ist
Wir brauchen mehr Sichtbarkeit, um Botschafter und Spender auf uns aufmerksam machen.
Ziele der Crowdfunding Kampagne
Wir möchten dem Verein "Little help" ein Gesicht in der Öffentlichkeit geben, um möglichst vielen Menschen zu helfen.
Team und Erfahrung
Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit drei Vorständen und über 30 Fördermitgliedern. Wir finanzieren uns über Spenden. Mit unserem bisherigen Engagement (über 30 000 Euro) konnten wir bereits über 100 Menschen unterstützen.
Soziales Engagement
Gemeinsame Materialien
-
Hannover menschlicher machen, Solidarität steigern, Hoffnung geben
Hannover hat eine Fülle sozialer Einrichtungen, deren Mitarbeiter sich für Hilfesuchende engagieren und täglich deren Not miterleben. Trotz aller Motivation ist eine konkrete, finanzielle Unterstützung oft nicht möglich. Wo die bestehenden Strukturen nicht greifen, schließt "Little help" die Lücke.