About this project
Show list of needs
![]() |
Minimum | Optimum |
---|---|---|
Wertschätzung für 2.000 Getränkeverpackungen
Für den Produktionsstart der Upcycling-Kollektion benötigen wir 2.000 gereinigte und aufgeschnittene Getränkeverpackungen. Je Verpackung geben wir eine Wertschätzung von 0,20 EUR.
|
€ 400 |
![]() |
Minimum | Optimum |
---|---|---|
Starthilfe für den Imagefilm
Ein Film sagt mehr als tausend Worte: Regional produzierte Upcycling-Produkte haben einen Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft. Das möchten wir in einem guten Film zeigen und einem Nachwuchs-Filmteam den Drehauftrag erteilen.
|
€ 1.500 |
![]() |
Minimum | Optimum |
---|---|---|
Entwicklung der Gewinneridee
Dass etwas "Öko" ist, reicht als Kaufgrund oft nicht aus. Das "Storytelling" über Nutzen, Design und Ästhetik muss stimmen. Damit sich Upcycling-Ideen aus der Nische herausbewegen und Erwerbsarbeitsplätze geschaffen werden können, benötigen wir eine Begleitung von ExpertInnen bei Produktdesign, Marketing- und Vertriebsstrategie.
|
€ 4.000 | |
Total | € 400 | € 5.900 |
General information
Ab Februar 2017 benötigen wir 2.000 Getränkeverpackungen, um damit die Gewinneridee des Glocksee Waste Award 2016 zu realisieren. Die Studentinnen der Hochschule Hannover (1. Semester Innenarchitektur) überzeugten die Jury mit Ihrem Entwurf „Picknickdecke 2.0“. Jetzt wird die Idee zu einem Serienprodukt weiterentwickelt.
Zunächst bauen wir die Infrastruktur zur Materialbeschaffung auf. Hierbei mitzuhelfen, ist interessant für Gemeinschaftsbüros, Großküchen, Cafés und Restaurants, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Privathaushalte. Unser Lager befindet sich in der Bauteilbörse Hannover, Calenberger Neustadt - auf dem Gelände des Unabhängigen Jugendzentrum Glocksee.
Wir benötigen 2.000 Getränkeverpackungen
Aus Verbundstoff (Pappe und Folien verklebt): Milch, Säfte, Getreidegetränke, Sojagetränke, Saucen, Früchtetee usw.
Wir bekommen von Dir Getränkeverpackungen:
• ausgespült und gereinigt
• Verschluss abgeschnitten oder herausgelöst
• aufgeschnitten zum flachen Stapeln.
Für jede Verpackung geben wir Dir eine Wertschätzung von 0,20 EUR.
Ab Februar 2017: Abgabe immer montags, 15 – 18 Uhr und dienstags 15 – 19 Uhr
Upcyclingbörse Hannover / Bauteilbörse Hannover, Glockseestraße 35, 30169 Hannover (im Hof des UJZ Glocksee). Oder nach Vereinbarung: 0511-64216481 (Gert Schmidt)
Urhebernachweis für nachfolgende Fotos: Antonia Jacobsen, Carolina Koerber, Gert Schmidt
Main features and goals of the crowdfunding campaign
Hat es bisher noch nicht gegeben und ist etwas verrückt, aber sinnvoll:
Hannover rettet Getränkeverpackungen!
Mit Unterstützung von HannoverMachen entsteht die Infrastruktur für ein Urban Mining-Projekt.
Damit Tetra Pak & Co künftig mehr Beachtung finden, möchten wir das Upcycling der Verpackungen beginnen, zur Abfallvermeidung inspirieren und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Mit der Wiederverwendung der Getränkeverpackungen, werten wir sie auf, verlängern ihre Lebensdauer und zeigen mit einem guten Beispiel, wie Kreislaufwirtschaft in Zukunft funktionieren könnte.
Upcycling ist ein kreislaufwirtschaftliches Instrument zur Abfallvermeidung und Reduzierung des Rohstoff- und Energieverbrauchs.
Community-Upcycling
Du rettest die Getränkeverpackungen und bekommst von uns eine Wertschätzung. Anschließend entsteht mit KooperationspartnerInnen eine Upcycling-Kollektion, mit der wir ein Stück Geschichte in Hannover schreiben möchten.
Getränkeverpackungen sind ein tolles Material und es wäre großartig, wenn viele Menschen mitgestalten möchten. Die Ideen können auch in Workshops und mit Selbstbau / DIY-Anleitungen realisiert werden.
Why this is important
Upcycling ist Bildungsarbeit
Mit der Beschäftigung mit den Eigenschaften, Formen, der Herkunft der Rohstoffe und gespeicherter Energie entwickelt sich ein Gespür für den Wert von Alltagsgegenständen, die ansonsten achtlos weggeworfen werden. Das Wissen möchten wir an euch weitergeben und an der Entwicklung teilhaben lassen.
Wir kooperieren mit sozialen Einrichtungen, Unternehmen und der Hochschule Hannover. Dabei verknüpfen wir mit unserem Upcycling-Know How und den Möglichkeiten bei HannoverMachen alle drei Bereiche der Nachhaltigkeit.
Jetzt wird's wissenschaftlich
Das Projekt zeigt, wie Nutzungsinnovationen ohne zusätzliche Rohstoffextraktion technisch und ökonomisch umsetzbar sind und dabei nicht einmal neue Bedürfnisse wecken müssen, außer dem Bedürfnis nach zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsstilen. Darüber hinaus ist es in der Lage, einen regionalen (und überregionalen) Nachahmereffekt zu bewirken.
Urban Mining: Die Stadt als Rohstoffmine
Wir organisieren im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes eine Lösung zur Abfallvermeidung, die erste Stufe der Abfallhierarchie: Rohstoffe aus Hannover werden in der Stadt weiterverarbeitet und wieder in den Wirtschaftskreislauf gegeben. Die Stadt ist eine Rohstoffmine - Urban Mining.
Wir orientieren uns dabei an den Veröffentlichungen von Erkenntnissen u.a. der Stiftung Futurzwei, Harald Welzer und Niko Paech.
Realisierbar - wenn wir UnterstützerInnen finden
Damit leisten wir zwar einen Beitrag für die sozial-ökologische Transformation, in der sich Wirtschaft und Gesellschaft zurzeit befinden. Aber als kleine Initiative können wir das kaum leisten. Erst mit der HannoverMachen-Öffentlichkeit und durch eure Unterstützung wird es realisierbar.
Goals of the crowdfunding campaign
.
• Menschen kennenlernen, die sich für Abfallvermeidung interessieren
• Material sammeln für die Upcycling-Kollektion
• Geld sammeln, um den MaterialsammlerInnen eine Wertschätzung geben zu können
• Erfahrungen sammeln für das nächste Projekt bei HannoverMachen
• Eine finanzielle Starthilfe bekommen für einen professionellen Upcycling-Imagefilm
.
Team and experience
Vielseitig, kreativ, sozial und umweltbewusst aufgestellt, dem Gemeinwohl verbunden
Wir engagieren uns überwiegend ehrenamtlich und möchten sinnstiftende Erwerbsarbeitsplätze schaffen.
Das Team besteht aus Leuten mit unterschiedlichen Qualifikationen: Innenarchitektur, Philosophie, Design, Kunsthandwerk, Erwachsenenbildung, Informationswissenschaft, Handwerk, Verwaltung, Projektentwicklung, Filmtechnik, Kulturwissenschaft.
Denkfabrik für sozialökologische Transformation
Durch den Arbeitskreis für Kreislaufwirtschaft und zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile am Glocksee Bauhaus e.V. entwickeln wir unser Wissen und unsere praktischen Fähigkeiten ständig weiter und kooperieren mit Menschen und Institutionen, die gelegentlich fehlendes Know How ergänzen.
Mit unserer Schwester-Initiative, der Bauteilbörse Hannover, betreiben wir ein rund 300 Quadratmeter großes Lager für gebrauchte Bauteile, z.B. Türen und Fenster. Das Entwickeln wir für Ausstellungen und Kooperationen weiter.
Das Glocksee Bauhaus
Unser gemeinnütziger Trägerverein, der Glocksee Bauhaus e.V., hat den Zweck, eine Schule für Arbeit, Wirtschaft, Technik und zukunftsfäige Lebens- und Wirtschaftsstile zu gründen. Mit den Namen "Glocksee" und "Bauhaus" fühlen wir uns in Tradition und Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft verbunden.
Copyright
Die Gewinneridee des Glocksee Waste Award 2016 - „Picknickdecke 2.0“ - ist Eigentum der Hochschule Hannover.
Social commitment
Shared materials
-
Abfallvermeidung in Hannover
Abfallvermeidung funktioniert nur, wenn
• für das Upcycling ausrangierte Materialien verwendet werden
• das daraus entstehende Produkt vergleichbare Produkte ersetzen kann
• alles so organisiert wird, dass keine oder nur sehr wenig neue Rohstoffe und Energien verbraucht werden
Innovation im Bestand
Nutzunginnovation bedeutet, das vorhandene innovativ weiterzuverwenden und damit Produkte aus neuen Rohstoffen zu ersetzen.
Soziales Engagement ist uns wichtig
Mit unserem Projekt möchten wir soziale Werkstätten, Vereine und KleinunternehmerInnen unterstützen. Gleichzeitig bieten wir anderen UnterstützerInnen die Gelegenheit, sich an einem sozial-ökologisch-ökonomisch zukunftsfähigen Projekt zu beteiligen.
Ein ökonomischer Kreislauf entsteht
Zur Kreislaufwirtschaft mit Materialien gehört auch ein ökonomischer Kreislauf. Deshalb möchten wir der Arbeit des Reinigens und Aufschneidens von Getränkeverpackungen mit 0,20 EUR je Getränkeverpackung wertschätzen.
Auch unsere Dankeschöns basieren auf diesem Prinzip!