Sobre este proyecto
Mostrar listado de necesidades
![]() |
Mínimo | Óptimo |
---|---|---|
Preisgeld Glocksee Waste Award
Preisverleihung in zwei Kategorien mit jeweils
1. Preis: 200 EUR
2. Preis: 100 EUR
3. Preis: 50 EUR
4. Preis: 30 EUR
5. Preis: 30 EUR
= 410 EUR x 2 Kategorien = 820 EUR
|
€ 820 | |
Organisation des Glocksee Waste Award
Wir können die Veranstaltung in bescheidenem Rahmen durchführen und garantieren, dass die Preisverleihung im Paradies Provence stattfindet. Alle Vorbereitungen und Durchführung der Preisverleihung werden ehrenamtlich erbracht.
|
€ 200 | |
Bildung: Angebote für Schulen / Globales Lernen / Upcycling-Werkstätten
Kleiner Geldeinsatz - große Wirkung
Ehrenamtliches Engagement, Aufträge und externe Förderungen ermöglichen unsere Angebote. Dadurch können auch Gruppen mit kleinen Etats teilhaben.
Schon 2.000 EUR reichen aus, um für rund zehn Schulklassen ein umfangreiches Bildungsprogramm zusammenzustellen.
Schulen wählen aus den Angeboten ihre maßgeschneiderte Bildungsveranstaltung:
* Vortrag für Schulleitung, Kollegium, Eltern
* Upcycling-Performance für Veranstaltungen
* Kreislaufwirtschaft in Theorie und Praxis
* Globale Entwicklungen
* Führung durch das Lager der Bauteilbörse und Ausstellung der Upcyclingbörse
* Upcycling-Werkstatt für Gruppen von 5 bis 30 Personen
* Projekttage und Projektwoche bis 5 Tage
* Entwicklung von neuen Konzepten
![]() |
€ 2.000 | |
Ausstellung der eingereichten Ideen, Glocksee Waste Award
Eine Innenarchitektur-Studentin wird die eingereichten Ideen in Szene setzen. Sie entwirft den Raumplan und positioniert die Objekte - eine Chance & Referenz für ihren Start in das Berufsleben. Gleichzeitig könnte das der Beginn einer Zusammenarbeit mit der Bauteilbörse Hannover sein. Schwerpunkt: Nutzung von ausrangierten Materialien für das Ausstellungskonzept, Kooperation mit der Bauteilbörse. Der Betrag gilt für Honorar, Material und Transportkosten.
|
€ 2.000 | |
Moderation des Glocksee Waste Award
Imke Axmann, Othmar Fett und Gert Schmidt führen durch den Abend der Preisverleihung. Die Moderation benötigt Briefing, Vorbereitungsgespräche, Textarbeit - und 3 x 90 Minuten abendliche Veranstaltungspräsenz.
3 x 200 EUR = 600 EUR Honorar für die Moderation.
|
€ 600 | |
Rahmenprogramm: Musik beim Glocksee Waste Award
Das Ensemble Stompany mit "Upcycling-Instrumenten" wird den Abend mit überraschenden Klängen stimmungsvoll bereichern. Der Betrag von 600 EUR gilt für Anfahrt und Transport der Musikinstrumente, Aufbau und mehrere Musikstücke.
|
€ 600 | |
Organisation des Glocksee Waste Award
Kommunikation mit den TeilnehmerInnen, Programmentwicklung, Verwaltung und Transport der eingereichten Ideen, Kommunikation & Redaktion, Koordination des Teams, Absprachen mit KooperationspartnerInnen.
20 Stunden Vorbereitungszeit á 30 EUR
|
€ 600 | |
FotografIn Glocksee Waste Award
Fotos von der Preisverleihung: Sie werden in der virtuellen Ausstellung der Upcyclingbörse auf der Homepage und in sozialen Netzwerken zur Dokumentation gezeigt. Die Fotos dienen dazu, die eingereichten Objekte dauerhaft öffentlich zu zeigen - als Inspiration für viele nachfolgende Upcycling-Projekte.
Honorar für Fotos und Nachbearbeitung 300 EUR
|
€ 300 |
![]() |
Mínimo | Óptimo |
---|---|---|
Film: Glocksee Bauhaus e.V. und seine KooperationspartnerInnen
Die Projektwoche einer Schule, der Abend der Preisverleihung und Abfallvermeidung bei Unternehmens-Kooperationspartnern werden für eine Dokumentation gefilmt.
Benötigt werden eine Technik-Ausrüstung und das Filmteam, bestehend aus Kamera, Tonassistenz, Regie und Schnitt.
Die Dokumentation dient als Basis für die weitere Entwicklung des Glocksee Bauhaus e.V. als Bildungseinrichtung. Der Film wird auf weiteren Veranstaltungen gezeigt, illustriert Vorträge und bietet Sponsoring die Möglichkeit einer dauerhaften Präsenz.
Der Film wird 2018 beim Wettbewerb zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung als Aktionsbeitrag eingereicht.
|
€ 3.900 | |
Catering für den Glocksee Waste Award
Um die Preisverleihung in einem geschmackvollen Rahmen ausklingen zu lassen, laden wir die Gäste zu einem veganen / internationalen Imbis / Fingerfood ein.
Die internationale Kochgruppe einer hannöverschen Initiative erhält die Möglichkeit, in der Küche des Paradies-Provence kleine Speisen zuzubereiten - mit Unterstützung des Chefkochs.
Zum Redaktionsschluss war noch offen, welche Initiative für die Preisverleihung kochen möchte.
70 Gäste x 7 EUR = 490 EUR
|
€ 490 | |
Forschung: Die HannoverDecke entwickeln / Praktikum-Plätze für Studierende
Es entsteht ein kreislaufwirtschaftsfähiges Produkt - von der Rohstoffgewinnung zur Wiederverwendung. Es sind mehrere Nutzungszyklen möglich.
![]() |
€ 4.500 | |
Forschung: Möbel aus Upcycling-Materialien / Praktikum für Studierende
Der Materialfundus der Upcyclingbörse Hannover bietet das Potenzial für Möbelbau, Inneneinrichtung, Wohnaccessoires.
Wir bieten Studierenden der Hochschule Hannover die Möglichkeit, mit den Materialien zu arbeiten. Ziel ist es, Designstudien, Experimente und Prototypen zu erstellen.
Das Praktikum kann parallel zum Studium über einen längeren Zeitraum oder in Vollzeit absolviert werden.
Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Bildungsarbeit, z.B. Workshops.
Beispielrechnung:
450 EUR x 3 Monate x 2 Studierende = 2700 EUR
|
€ 2.700 |
![]() |
Mínimo | Óptimo |
---|---|---|
Banner, Infobroschüre, Verbrauchsmaterialien für den Glocksee Waste Award
Aus 2016 haben wir bereits gedruckte Banner. Sie werden wiederverwendet und das Grafikdesign dem aktuellen Jahr angepasst.
Es entsteht eine Begleitbroschüre zur Veranstaltung mit Hintergrund-Infos, Kontaktdaten und der Dokumentation der eingereichten Ideen. So bleiben alle Akteure miteinander in Verbindung. Interessierte Menschen, die an dem Abend nicht teilnehmen konnten, erhalten einen Überblick über den Glocksee Waste Award 2017. Sponsoren werden hier mit Name und Logo sichtbar.
Leistungen: Grafikdesign, Text, Redaktion, Layout, Druck.
|
€ 1.290 | |
Total | € 3.020 | € 20.000 |
Información general
Das drei Stufen Modell der Upcyclingbörse Hannover
- Bildungsangebote
- Wettbewerbe
- Forschung
1. Upcycling-Campus für Bildungseinrichtungen
Mindestens zehn Allgemeinbildende Schulen können 2018 unsere Bildungsangebote wahrnehmen: Upcycling-Werkstatt, Theorie & Praxis, Mitmachangebote und Inspirationen in der Ausstellung.
2. Glocksee Waste Award 2018
Am 15. Februar 2018 findet die Preisverleihung zum Glocksee Waste Award 2018 statt - im Paradies-Provence in Ricklingen. Bis zum 05.02.2018 können Schülerinnen und Schüler aus der Region Hannover allein oder in Teams ihre Upcycling-Ideen einreichen. >> Zur Ausschreibung
3. Forschung für die HannoverDecke und an weiteren Materialien
Studierende der Hochschule Hannover forschen an Materialien im Rahmen eines bezahlten Praktikums. Entwickelt werden Workshop-Inhalte und Produktideen.
Características básicas y objetivos
Dingen ein zweites Leben geben: Design-Objekte aus ausrangierten Materialien
Wir fördern die Kultur der Abfallvermeidung und des Wiederverwendens von ausrangierten Materialien.
Bildung, Wettbewerbe und Materialforschung bauen aufeinander auf - das drei Stufen Modell unserer gemeinnützigen Bildungsarbeit. Kooperationen erweitern unsere Aktivitäten: Für Unternehmen, NGOs, Bildungseinrichtungen, Privatpersonen und Verwaltung entwickeln wir ständig neue Angebote.
Die HannoverDecke (1. Platz des Glocksee Waste Award 2016) entwickeln wir mit Studierenden der Hochschule Hannover weiter. Wir bieten bezahlte Praktikumsplätze für umweltgerechte Material- und Produktentwicklung im Sinne der Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft.
Unsere Dankeschön-Ideen kommen aus zwölf Monaten Entwicklungsarbeit in eigener Werkstatt und aus Kooperationen mit anderen Werkstätten.
Unterstützung vom Lindener Turm
Große Freude! Das Lindener Turm-Team schreibt uns:
Jeder Aussteller unseres Weihnachtsdorfs beteiligt sich, indem er eine freiwillige Spende für den jeweils aktuellen, sozialen Zweck leistet: In 2017 erhält diese Unterstützung der Glocksee Bauhaus e.V. für seine engagierte und nachhaltige Arbeit der Upcycling-Werkstatt!
Motivación y a quién va dirigido el proyecto
Aus der niedersächsischen Abfallbilanz 2015 (Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Klimaschutz):
"Im Jahr 2015 wurden insgesamt 4,76 Millionen Tonnen Abfälle erfasst; dies entspricht einem Pro-Kopf-Aufkommen von 601 Kilogramm pro Einwohner. Damit hat sich das Abfallaufkommen im Vergleich zu den Vorjahren nur geringfügig verändert und lag um 1% höher als im Jahr 2014. Diese Zunahme ist im Wesentlichen auf ein höheres Aufkommen an hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen und sonstigen Abfällen (insbesondere Bauabfälle) zurückzuführen."Über Bildungsarbeit leisten wir einen relevanten Beitrag zur Abfallvermeidung. Unsere Erkenntnisse geben wir als Open Source weiter und inspirieren für weitere Unternehmungen in der Region Hannover und Niedersachsen.
Wir orientieren uns an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, u.a. Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen, Bekämpfung des Klimawandels, Nachhaltige Städte und Siedlungen:
Globales Lernen als Schwerpunkt
Upcycling dient dem Zweck, auf in den Materialien gespeicherten Energien, Eigenschaften und Ressourcen aufmerksam zu machen und zu nutzen. Was z.B. in Deutschland als Energie verbraucht wird, muss zu 70 Prozent importiert werden.
Unser Handeln bestimmt dadurch globale Entwicklungen. Ressourcenverbräuche in Deutschland wirken mit globaler Verantwortung auf die Lebensräume zukünftiger Generationen von Menschen, Tieren, Pflanzen.
Beim Upcycling befinden sich die Rohstoffe bereits in der Stadt und werden mit kreativen Ideen weiterverwendet.
Einrichtungen mit Projekten der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit werden in unseren Projekten bevorzugt. Globale Zusammenhänge sind unsere Motivation. Für Themen der Einen Welt, Gleichberechtigung, Umwelt, Fairer Handel, Staatsverschuldung, Friedenspolitik, Demokratisierung und Menschenrechte bieten wir maßgeschneiderte Angebote.
Objetivos de la campaña de crowdfunding
- Bildungsinhalte finanzieren für Abfallvermeidung, Upcycling, Globales Lernen
- Finanzierung der Preisgelder und Verleihung des Glocksee Waste Award 2018
- Studierenden bezahlte Praktikumsplätze bieten
Experiencia previa y equipo
2016 organisierten wir den ersten Glocksee Waste Award. Danach folgte unser erstes Projekt bei HannoverMachen. Das um neue MitarbeiterInnen erweiterte Team tritt jetzt wieder an.
Workshop-Konzepte entwickelten wir für die Hochschule Hannover, Engagement Global, eine berufsbildende Schule aus Herford, Grundschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Umwelt-Bildungseinrichtungen aus Hannover und der Region - u.a. mit Unterstützung von Bildung trifft Entwicklung.
Die Infrastruktur des Glocksee Bauhaus e.V. und Unabhängigen Jugendzentrum Glocksee e.V. bieten den idealen Rahmen: Werkstatt, Lager der Bauteilbörse Hannover, Treffpunkt-Räume sowie der Arbeitskreis für Kreislaufwirtschaft und zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile.
Hier organisieren wir den Glocksee Waste Award, Workshops und die Upcyclingausstellung. Wir entwickeln Upcycling-Verfahren, die wir in der Bildungsarbeit an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weitergeben.
Mitgliedschaften in Netzwerken
Bundesverband bauteilnetz Deutschland e.V., kre|H|tiv Netzwerk Hannover e.V., Freundeskreis Hannover e.V., Stadtteilrunde Calenberger Neustadt.
.....
.....
Unterstützend in der Projektentwicklung und Kooperation in der Bildungsarbeit:
Compromiso social
Materiales compartidos
-
Abfallvermeidung für Wirtschaft und Gesellschaft
Abfallvermeidung nach unseren Kriterien ist erfüllt, wenn • für das Upcycling ausrangierte Materialien verwendet werden • das daraus entstehende Produkt vergleichbare Produkte ersetzen kann • alles so organisiert wird, dass keine oder nur sehr wenig neue Rohstoffe und Energien verbraucht werden Innovation im Bestand - Nutzunginnovationen finden für ausrangierte Materialien Wir verwenden vorhandene Materialien innovativ weiter und ersetzen damit Produkte aus neuen Rohstoffen. Wir leisten damit einen Beitrag für den Ressourcen- und Umweltschutz. Upcycling unterstützt Verfahren zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung (1. und 2. Stufe der Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes). Unser Wissen geben wir in Bildungsangeboten weiter. Soziales Engagement Mit unserem Projekt unterstützen wir soziale Werkstätten, Vereine und KleinunternehmerInnen durch Vergabe von Aufträgen (Materialien, Workshops, Dankeschöns). -
Projekt: Wohnraum-Optimierung in Mühlenberg